News Abo

Velokindersitztest: Modelle für den Gepäckträger überzeugen mehr

 


20.06.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Der TCS hat 16 Velokindersitze unter verschiedenen Kriterien getestet. Bei einigen Sitzen hat der Unfallschutz im Kopf- und Schulterbereich des Kindes Verbesserungspotenzial. In einem Fall wurde ein verbotener Schadstoff im Gurtpolster des Sitzes identifiziert.

Sobald Kinder eigenständig sitzen können bis zu einem Gewicht von normalerweise 22 Kilogramm - meist im Alter von fünf bis sieben Jahren - dürfen sie mit dem Velo im Strassenverkehr transportiert werden, solange sich die Kinder in einem speziellen Sitz befinden. Der Touring Club Schweiz hat 16 Velokindersitze für die Montage hinter dem Fahrer oder der Fahrerin auf Montage, Handhabung, Komfort, Sicherheit und Verarbeitung sowie auf Gesundheits- und Umweltaspekte getestet. Es wurden Modelle getestet, die eine Sattelrohrmontage sowie eine Montage am Gepäckträger erlauben. Je nach Fahrrad kann nur das eine oder andere Modell eingesetzt werden. Bei einem "normalen" Citybike etwa sind nicht selten beide Varianten möglich.

Im Vergleich von acht Kinderfahrradsitzen für die Montage am Sattelrohr sowie acht derselben Hersteller mit der Montagemöglichkeit auf dem Gepäckträger haben in der Summe die Kinderfahrradsitze auf dem Gepäckträger überzeugt. Die Vorteile lagen hauptsächlich in der einfacheren Montage, der direkten Verbindung zum Fahrrad und dem höheren Komfort für das Kind.

Der TCS empfiehlt das Tragen eines Helms für Velofahrerinnen und -fahrer genauso wie für das Kind. Nicht alle Hersteller gehen mit dieser Grundvoraussetzung in die Konstruktion des Kindersitzes. Das Kind sollte angeschnallt werden können, ohne dazu den Helm abnehmen zu müssen. Weiter wäre es von Vorteil, wenn der Kopf des Kindes nicht nur im schlimmsten Falle eines Unfalls geschützt, sondern auch zum Beispiel beim Schlafen stabilisiert wird. Sehr praktisch sind deshalb jene Sitze, welche über eine nach hinten geneigte Schlafposition verfügen.

Testsieger und Testverlierer

Bei beiden Montagemöglichkeiten überzeugten die Velokindersitze von "OK Baby". Auf dem Prüfstand, welcher eine Fahrt auf Pflastersteinen simulierte, war der Komfort des am Sattelrohr montierten Sitzes von "Ok Baby" mit Abstand am besten. Da der Sitz darüber hinaus mit Liegefunktion ausgestattete ist und über gute Sicherheitseigenschaften im Kopfbereich verfügt, schnitt der sattelrohrmontierte Velokindersitz von "Ok Baby" als Testsieger ab. Ebenfalls zu überzeugen wussten die beiden Modelle "Mr. Fox" von Bellelli. Hier kann mit einem Hebel sehr einfach der Schwerpunkt eingestellt werden und der Helm des Kindes passt gut in die Aussparung des Sitzes.

Testverlierer sind die beiden Modelle von Qibbel. Die Schadstoffuntersuchungen zeigte an beiden Modellen im Gurtpolster an der Brust verbotene Materialien, weshalb die Modelle mit "nicht empfehlenswert" bewertet werden mussten. Zudem zeigte der Sitz Schwächen bei den Normanforderungen. Die Belastbarkeit der Fussstütze konnte nicht standhalten und brach bei der Belastung von 22 Kilogramm nach wenigen Sekunden durch.

Aus Sicherheitsgründen nicht ratsam

Der Einsatz eines Velokindersitzes am Lenker ist schon wegen der Montage nur bedingt empfehlenswert. Der TCS rät jedoch von diesen Modellen auch aus Sicherheitsgründen ab. Im schlimmsten Fall kann der Fahrer oder die Fahrerin bei einem möglichen Crash das Kind einklemmen und erdrücken.

________________________________________

TCS Tipps für den Kauf eine Velokindersitzes

  • Um eine mögliche und richtige Montage am eigenen Velo zu überprüfen sowie ein Probesitzen eine Probefahrt durchzuführen, sollte ein Fachgeschäft aufgesucht werden. Ein sicherer Stand des Fahrrades muss ebenso gewährleistet sein.
  • Beim Fahren darf kein Fusskontakt zwischen Fahrer und Sitz stattfinden.
  • Das Kind sollte immer einen Helm tragen.
  • Das Kind nie alleine stehen lassen und bestenfalls für den sicheren Stand einen Doppelständer verbauen.

Pressekontakt:

Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS

Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch

pressetcs.ch
flickr.com


Über Touring Club Suisse (TCS):
Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp