Energieverbrauch 2023 leicht gestiegen

 


20.06.2024, Bern - Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,3% auf 767’450 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgrund dafür ist die anhaltende Erholung des Flugverkehres nach der COVID-19-Pandemie.

Die Erholung des Flugverkehres nach der COVID-19-Pandemie liess den Absatz der Flugtreibstoffe im Jahr 2023 wiederum markant ansteigen. Die Anzahl Heizgradtage, ein wichtiger Indikator für den Energieverbrauch, nahm gegenüber dem Vorjahr um 1,8% zu. Allerdings wurde der Effekt der kühleren Witterung auf den Energieverbrauch zu Heizzwecken durch Sparanstrengungen, Effizienzsteigerungen und Substitutionseffekte überkompensiert. Zugenommen haben 2023 auch andere Faktoren, welche den langfristigen Wachstumstrend des Energieverbrauches bestimmen: Die ständige Wohnbevölkerung (+1,3%), das Bruttoinlandprodukt (+0,7%), der Motorfahrzeugbestand (+1,2%) und der Wohnungsbestand (Zuwachs, es liegen jedoch noch keine detaillierten Zahlen vor). Zu den Bestimmungsfaktoren der Energieverbrauchsentwicklung werden die jährlichen Ex-Post- Analysen weitere Aufschlüsse liefern können (Publikation im Oktober 2024).

Anstieg beim Treibstoffverbrauch
Der Absatz von Flugtreibstoffen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 19,0% (2022: +76,1%), lag aber immer noch unterhalb des Niveaus von 2019. Der Benzin- und Dieselabsatz 2023 ist insgesamt um 0,3% gestiegen (Benzin: +3,4%, Diesel: -2,1%), lag jedoch ebenfalls weiterhin unter dem Niveau von 2019. Die fossilen Treibstoffe machen ungefähr einen Drittel (35,0%) des gesamten Endenergieverbrauchs aus.

Der Verbrauch der biogenen Treibstoffe nahm gegenüber dem Vorjahr wiederum zu (+5,2%). Ihr Anteil am gesamten Absatz von Benzin und Diesel nahm ebenfalls leicht zu und lag bei 3,6% (2022: 3,4%)

Rückgang beim Verbrauch von Erdgas, Elektrizität und Heizöl
Trotzt der leicht kühleren Witterung ist der Verbrauch von konventionellen Energieträgern zu Heizzwecken 2023 gesunken: Der Verbrauch von Erdgas nahm um 7,0% ab und derjenige von Heizöl extra-leicht sank um 3,0% gegenüber dem Vorjahr. Der Elektrizitätsverbrauch nahm ebenfalls ab (-1,7%, siehe Medienmitteilung BFE vom 18. April 2024). Diese drei Energieträger stellen rund die Hälfte des Endenergieverbrauches dar (2023: 49,6%).

Die energetische Verwendung von Industrieabfällen und Kohle nahm um 2,6% beziehungsweise 21,1% ab. Der Verbrauch von Petrolkoks nahm hingegen um 4,1% zu. Der Absatz der schweren Heizölsorten nahm leicht zu, nachdem er in den letzten zwei Jahren gleich Null war. Der Anteil dieser drei Energieträger am gesamten Endenergieverbrauch ist allerdings sehr gering (<1%).

Verbrauchsanstieg bei den erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energieträger ersetzen beim Heizen zunehmend die fossilen Energien. So nahm der Verbrauch von Energieholz um 2,7% zu. Auch die Nutzung von Umgebungswärme mit Wärmepumpen lag 9,6% über dem Vorjahreswert, ebenso der Verbrauch von Fernwärme (+4,4%). Der Verbrauch von Solarwärme hingegen ist leicht gesunken (-0,8%). Der Anteil dieser Energieträger am gesamten Endenergieverbrauch steigt kontinuierlich und betrug 2023 11,8% (Energieholz: 5,6%, Umgebungswärme: 3,0%, Fernwärme: 2,9%, Solarwärme: 0,3%).

Die direkte Nutzung von Biogas nahm um 3,2% zu. Unter Berücksichtigung des ins Erdgasnetz eingespeisten Biogases (das statistisch unter Gas verbucht wird), ergibt sich ein Anstieg des Biogasverbrauches um 3,5%. Der Anteil des eingespeisten Biogases am gesamten Gasverbrauch betrug 1,4%.

Die Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2023 ist ab der zweiten Hälfte Juli 2024 auf Internet verfügbar und Anfang August in gedruckter Form erhältlich. Ab sofort verfügbar ist ein erster zusammenfassender Überblick.


Medienkontakt:
Pressestelle BFE
058 460 81 52

Über Bundesamt für Energie BFE:
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp