News Abo

Der Tourismus verursacht einen Viertel des Gesamtverkehrs

 


06.12.2024, Bern - In der Schweiz sind 27 Prozent des Verkehrs auf die Mobilität in der Freizeit zurückzuführen. Weitere 25 Prozent fallen durch den Tourismus an. Zu diesem Schluss kommt der Bericht in Beantwortung eines Postulats von Ständerat Josef Dittli, welcher der Bundesrat am 6. Dezember 2024 verabschiedet hat.

Der Bericht des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) beschreibt erstmals eine Definition des touristischen Verkehrs und legt Zahlen dazu vor. Die neue Definition sowie die Methodik zur Schätzung des touristischen Verkehrs wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Experten und Akteuren aus dem Tourismus und aus der Verkehrsbranche erarbeitet.

Mit 27 Prozent Freizeitverkehr und 25 Prozent touristischem Verkehr hat über die Hälfte des Mobilitätsaufkommens in der Schweiz mit Freizeit und Tourismus zu tun. Die Tourismusreisen haben verschiedene Gründe: 86 Prozent betreffen die Freizeit. In diesen Bereich fällt die klassische Ferienreise. Zwölf Prozent sind Geschäftstrips, und die restlichen zwei Prozent machen Einkaufsreisen aus. Für touristische Fahrten mit Ziel in der Schweiz wird in 74 Prozent der Fälle das Auto genutzt, in 24 Prozent die öffentlichen Verkehrsmittel und in 2 Prozent das Velo. Auffällig ist ausserdem, dass die Schweizer Wohnbevölkerung für Tourismusreisen sehr viel häufiger den öV nutzt als ausländische Gäste.

Diese Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage für die Gestaltung der Verkehrs- und Tourismuspolitik. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden mit bereits bestehenden Verkehrsdaten verknüpft.

Was ist Tourismusverkehr?

Der Tourismusverkehr wird von der Wohnbevölkerung in der Schweiz und von ausländischen Touristen verursacht. Die Reisen dienen der Freizeitgestaltung, der Arbeit oder dem Einkaufen. Im Gegensatz zum Freizeitverkehr findet der touristische Verkehr ausserhalb der gewohnten Umgebung der Reisenden und nicht täglich statt. Zudem führt er oft zu Zielen, die weit vom Wohnort entfernt sind.


Medienkontakt:
Medienstelle ARE
media@are.admin.ch
Tel. +41 58 464 22 99

Über Bundesamt für Raumentwicklung ARE:
Das ARE ist die Fachbehörde des Bundes für Fragen der räumlichen Entwicklung, der Mobilitätspolitik und der nachhaltigen Entwicklung. Es arbeitet mit Kantonen und Gemeinden zusammen. Auch ist es bei der internationalen Zusammenarbeit in räumlichen Belangen federführend.

Das ARE folgt bei seinen Arbeiten der Vision, dass der Raum Schweiz nachhaltig gestaltet wird und das ARE diese Entwicklung massgebend mitsteuert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp