Bilaterale III: Swissmem begrüsst Verhandlungsabschluss - keine Geschenke an Gewerkschaften

 


24.12.2024, Zürich (ots) - Swissmem steht seit Beginn für den bilateralen Erfolgsweg ein. Das Common Understanding zu den Bilateralen III war bereits eine gute Basis; in den Verhandlungen wurden weitere Verbesserung erzielt. Auf den ersten Blick scheint das wichtige Abkommen für die Schweiz vorteilhaft.

Swissmem wird das Resultat nun analysieren und voraussichtlich in der Vorstandsitzung von Ende Februar eine Beurteilung vornehmen. Ausschlaggebend wird dabei auch der innenpolitische Preis des Abkommens sein: Der flexible Arbeitsmarkt als wichtigster Standortvorteil darf nicht preisgegeben werden. Swissmem steht für die Sicherung des heutigen Schutzniveaus der Flankierenden Massnahmen ein, lehnt aber "Geschenke" an die Gewerkschaften wie eine generelle Ausweitung der Allgemeinverbindlicherklärungen von Gesamtarbeitsverträgen ab.

In einer von Handelskriegen und Konflikten geprägten Welt sind Rechtssicherheit und der möglichst hindernisfreie Marktzugang gerade zum grössten Absatzmarkt Europa, die Rekrutierung von Fachkräften und die Teilnahme an Forschungs- und Innovationsprojekten ebenso wie das Stromabkommen zur Sicherung von Versorgungssicherheit und Netzstabilität zentral. Der Verband der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen) wertet das Verhandlungsergebnis in einer ersten Analyse als klar positiv. Swissmem Präsident Martin Hirzel sagt:

"Europa ist mit 55% der wichtigste Absatzmarkt der Schweizer Tech-Industrie - die Bilateralen sind und bleiben für uns wichtig. Auf den ersten Blick scheint das Abkommen vorteilhaft. Ausschlaggebend für die Swissmem Position wird auch der innenpolitische Preis des Abkommens sein: Eine Zustimmung ist nur ohne sachfremde Geschenke an die Gewerkschaften denkbar. Für technische Massnahmen zur Sicherung des heutigen FlaM- Schutzniveaus bieten wir hingegen weiterhin Hand."

Keine weiteren Eingriffe in den flexiblen Arbeitsmarkt

Während aussenpolitisch mit dem Verhandlungsabschluss Klarheit geschaffen wurde, verunmöglichen die innenpolitischen Druckversuche der Gewerkschaften bisher eine starke Allianz. Dabei profitieren die Arbeitnehmenden dank sicheren Arbeitsplätzen und Wohlstandsgewinn mindestens so sehr von den Bilateralen wie die Unternehmen. Die Gewerkschaften haben auch deshalb keine Vetomacht. Sie haben die Bilateralen III zusammen mit der SVP über Jahre schlechtgeredet - nun müssen sie Farbe bekennen.

Swissmem steht weiterhin für die Sicherung des heutigen Schutzniveaus durch technische Massnahmen ein. Der flexible Arbeitsmarkt als wesentlicher Standortvorteil in der Schweiz mit ihren hohen Lohnkosten darf hingegen nicht preisgegeben werden. Deshalb wird Swissmem dem Gesamtpaket Bilaterale III nur ohne Geschenke an die Gewerkschaften, namentlich bezüglich Ausweitung der Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (AVE GAV) und nationalen Mindestlöhnen, zustimmen können.

Pressekontakt:
Noé Blancpain
Leiter Kommunikation und Public Affairs
Tel.: +41 44 384 48 65
Mobile: +41 78 748 61 63
E- Mail n.blancpain@swissmem.ch

Philippe Cordonier
Responsable Suisse romande
Tel.: +41 21 613 35 85
Mobile: +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordonier@swissmem.ch


Über Swissmem:
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.

Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp