Schweizer Armee nimmt an internationalem Panzerwettkampf in Deutschland teil |
Tweet |
04.02.2025, Ab Donnerstag, 6. Februar 2025, nimmt die Schweizer Armee mit rund 20 Armeeangehörigen und 2 Kampfpanzern Leopard 2 am internationalen Panzerwettkampf in Grafenwöhr, Deutschland, teil. Es geht darum, sich mit befreundeten Nationen auszutauschen, von deren Erfahrungen zu profitieren und so die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
16 Besatzungen messen sich
Die total 16 Panzerbesatzungen messen sich in Disziplinen wie offensiven und defensiven Panzergefechtsschiessen bei Tag und bei Nacht, Panzer-Notschiessverfahren, Fahrzeugidentifikation, Distanzen schätzen, medizinische Evakuation, Steilfeueranforderung, Pistolenschiessen und Sport.
Die Schweizer Delegation umfasst drei Miliz-Panzerbesatzungen, wobei eine als Reserve dient. Die Armeeangehörigen, die ihren Wiederholungskurs (WK) im Rahmen des Wettkampfs absolvieren, werden von Berufsmilitärs aus dem Lehrverband Panzer/Artillerie sowie von Mitarbeitenden der Logistikbasis der Armee (LBA) unterstützt. Sie reisen mit drei Kampfpanzern 87 Leopard 2, davon einer als Reserve, einem Bergepanzer Büffel und Logistikmitteln nach Grafenwöhr.
Interoperabilität praktisch überprüfen
Die Teilnahme ermöglicht der Schweizer Armee den unmittelbaren Vergleich ihres Ausbildungsstands und ihrer Einsatzverfahren mit internationalen Partnern. Es werden Erfahrungen in der internationalen militärischen Zusammenarbeit gesammelt und die Interoperabilität der Panzertruppen praktisch überprüft. Die Delegation wird am 19. Februar in die Schweiz zurückkehren.
Medienkontakt:
Delphine Schwab-Allemand
Armeesprecherin
+41 58 463 22 58
Über Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS:
Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.
Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.
Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.