Logoregister

Illegale Arzneimittelimporte 2024: Anhaltender Trend bei hochdosierten Potenzmitteln

 


14.02.2025, Bern - Swissmedic stellte 2024 zusammen mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 5’668 illegale Arzneimittelimporte sicher. Das sind rund 15 % weniger Sendungen als im Vorjahr. Am häufigsten wurden Erektionsförderer illegal importiert, gefolgt von Psychopharmaka, Abführmitteln sowie anderen Lifestyle-Medikamenten. Illegale Präparate aus dubiosen Online-Quellen enthalten häufig falsch deklarierte, überdosierte oder gar keine Wirkstoffe. Ihre Einnahme kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben.

Im Jahr 2024 hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Auftrag des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic 5'668 illegale Arzneimittelimporte sichergestellt (Vorjahr: 6'659 Sendungen). Mit 57 % ist der Anteil beschlagnahmter Erektionsförderer gegenüber den Vorjahren (im Durchschnitt fast 80 %) zurückgegangen. Weiter beschlagnahmt wurden Arzneimittel, die abhängig machen können (Psychopharmaka sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel, 10 %), Nasensprays und Abführmittel (6 %), Hormone wie Melatonin (4 %), Präparate gegen Haarausfall und Schlankheitsmittel (je 4 %) sowie Medikamente gegen Krankheitserreger (Antibiotika, Antiparasitika, Antiviralia, 3 %).

Illegale Arzneimittelsendungen gelangen aus verschiedenen Ländern in die Schweiz. Die Versandwege variieren dabei von Jahr zu Jahr. Sobald in einem Land stärker überwacht wird, verlagern illegale Händler ihre Aktivitäten in weniger kontrollierte Regionen. Die Hälfte der beschlagnahmten Sendungen wurde 2024 aus Westeuropa und Indien (je 25 %) verschickt, gefolgt von Osteuropa (24 %) und Asien (14 %). Die Mehrzahl der illegalen Arzneimittelimporte aus Osteuropa kamen aus Ungarn, während viele Briefe und Pakete mit illegalen Erektionsförderern aus Asien via Belgien verschickt wurden, um die Herkunft zu verschleiern und die Kontrollen zu erschweren. Weiterhin beliebte «Drehscheiben» sind Hongkong und die Türkei.

85 % (4’796) der von Swissmedic bearbeiteten Fälle wurden von der Einheit «Kontrolle illegale Arzneimittel» im vereinfachten Verfahren abgewickelt. Dabei werden die Besteller illegaler Medikamente für den Eigengebrauch verwarnt und die illegal importierte Ware zum Schutz der Gesundheit vernichtet. Weiter bearbeitete Swissmedic 260 kostenpflichtige, ordentliche Verwaltungsverfahren, darunter wiederholte Bestellungen durch Personen, gegen die bereits ein vereinfachtes Verfahren geführt worden war. Die Abteilung Strafrecht führte 32 Verwaltungsstrafverfahren wegen illegalen Arzneimittelimporten und zeigte weitere 130 Fälle, die gemischte Sendungen aus betäubungsmittelhaltigen und anderen Arzneimitteln betrafen, an die zuständigen kantonalen Staatsanwaltschaften an.

Weniger Potenzmittel, dafür häufiger gefährlich überdosiert
Obwohl der Anteil beschlagnahmter Sendungen mit Erektionsförderern abgenommen hat, bleiben illegale Angebote aus dubiosen Quellen ein Gesundheitsrisiko. Gezielte Untersuchungen haben gezeigt, dass immer mehr Präparate massiv überdosiert sind.

Das offizielle Swissmedic-Labor OMCL hat im Rahmen einer Schwerpunktaktion 100 Muster aus den im April, Mai und Juni beschlagnahmten Erektionsförderern analysiert. Rund 32 % der überprüften Potenzmittel enthielten die zwei- bis vierfache Menge der in der Schweiz zur Behandlung von Erektionsstörungen zugelassenen Dosierungen der Wirkstoffe Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil. Zudem werden diese Wirkstoffe, die in der Schweiz als Monopräparate zugelassen sind, immer häufiger kombiniert, was medizinisch äusserst bedenklich ist. Mischung und Überdosierungen erhöhen nicht die Wirkung, sondern lediglich das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall oder Überempfindlichkeitsreaktionen.

Weitere Laboruntersuchungen erfolgten im Rahmen der europäischen Schwerpunktaktion «SHIELD», die ergaben, dass sogar 44 % der beschlagnahmten Sendungen mit Erektionsförderern solche überdosierten Präparate enthielten.

Von wegen «natürlich»
Besonders gefährlich sind angeblich rein «pflanzliche» oder «natürliche» Produkte wie Honig, Pasten oder sogar Schokolade mit nicht deklarierten Wirkstoffen, da sich Konsumentinnen und Konsumenten aufgrund der Beschreibung auf der Verpackung der Gefahren nicht bewusst sind. Im Sommer 2024 verfügte Swissmedic einen Rückruf des angeblich rein natürlichen Tonikums «Power Men XXX», welches ebenfalls zwei synthetische Wirkstoffe weit über der empfohlenen Maximaldosis enthielt. Vor allem bei Personen mit Risikofaktoren oder Vorerkrankungen kann die Einnahme vermischter und überdosierter Wirkstoffe schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Herzinfarkt auslösen.

Gefahr statt Ersparnis: Illegale Arzneimittel sind ein Gesundheitsrisiko
Swissmedic warnt vor Bezug und Einnahme nicht zugelassener Präparate, die per Inserat, Werbe-E- Mails, über Webseiten oder Social Media angepriesen werden. Arzneimittel unbekannter Herkunft sind ein Gesundheitsrisiko und die vermeintliche Kostenersparnis nicht wert. Solche Produkte werden fast immer ohne Arzneimittelinformation («Packungsbeilage») geliefert, sind falsch dosiert oder enthalten nicht deklarierte gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Wer rezeptpflichtige Medikamente ohne ärztliche Beratung eigenmächtig einnimmt, gefährdet seine Gesundheit. Bestellungen illegaler Präparate auf fragwürdigen Internetplattformen fördern zudem die Heilmittelkriminalität.



Medienkontakt:
Swissmedic
Medienstelle
+41 58 462 02 76
media@swissmedic.ch

Über Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut:
Wir sind die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Heilmittel. Wir erfüllen unseren gesetzlichen Auftrag und arbeiten national und international mit Partnerbehörden zusammen.

Wir sorgen dafür, dass die zugelassenen Heilmittel qualitativ einwandfrei, wirksam und sicher sind. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und tragen zur Sicherung des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Schweiz bei.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp