News Abo

Galaxus Report: 6 von 10 Personen haben Schlafprobleme

 


26.03.2025, Europa schläft im Schnitt 7 bis 8 Stunden pro Tag. Die Schlafqualität lässt jedoch zu wünschen übrig: 6 von 10 Personen leiden unter Schlafproblemen. Vor allem Stress hindert die Menschen am Ein- und Durchschlafen. Um besser zu schlafen, hat jedes Land seine bevorzugten Rituale – von fixen Schlafzeiten über leichte Mahlzeiten bis Einschlafsex.

Er spielt eine entscheidende Rolle für unsere körperliche und geistige Gesundheit: der Schlaf. Fachexpertinnen und -experten warnen jedoch davor, dass Schlafstörungen in der modernen Gesellschaft zunehmen. Wie gut oder schlecht Europa schläft, zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschers YouGov im Auftrag von Galaxus. Befragt wurden 2134 Personen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Europa schläft 7 bis 8 Stunden pro Nacht
Laut der im Januar durchgeführten Umfrage gönnt sich die Hälfte der Befragten täglich 7 bis 8 Stunden Schlaf. Rund ein Drittel gibt sich mit 6 bis 7 Stunden Schlaf zufrieden.

Frankreich und Italien scheinen tendenziell mit weniger Schlaf auszukommen: 7 % der Französinnen und Franzosen geben an, weniger als sechs Stunden pro Nacht zu schlafen – in Italien sind es mit 6 % nur geringfügig weniger.

Ältere Frauen schlafen am wenigsten
Bei den Geschlechtern gibt es puncto Schlafdauer keine grossen Unterschiede. Nur Kurzschläferinnen gibt es rund doppelt so viele wie Kurzschläfer.

Ein Blick auf die Altersverteilung zeigt, dass die Familienplanung einen Einfluss auf die Schlafdauer haben könnte: 5 % der Frauen zwischen 15 und 44 Jahren schlafen 6 bis 7 Stunden, bei den Männern ist es nur 1 %. Insgesamt schlafen ältere Frauen am wenigsten. So geben 42 % der 60- bis 70- jährigen Frauen an, durchschnittlich 6 bis 7 Stunden zu schlafen. Bei den gleichaltrigen Männern sind es 36 %.

Mehr als die Hälfte haben Schlafprobleme
Nicht nur die Dauer, sondern auch die Schlafqualität ist wichtig. Rund 40 % der Befragten geben an, in der Regel gut zu schlafen. Die restlichen 60 % leiden unter Schlafproblemen, wobei Durchschlafstörungen am häufigsten vorkommen.

Schweiz schläft besser als der Rest Europas
Die Schweiz scheint am besten zu schlafen: Die Hälfte der Befragten gibt an, keine Schlafprobleme zu haben. Weniger gute Schläferinnen und Schläfer sind die Französinnen und Franzosen: Im europäischen Vergleich beklagen sie am häufigsten Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen und Aufwachen.

Insgesamt sind Frauen häufiger von Schlafproblemen betroffen. 48 % der befragten Männer haben einen guten Schlaf, während es bei den Frauen nur 37 % sind.

Frauen und Männer ab 45 Jahren haben generell mehr Mühe beim Durchschlafen. 15- bis 29-Jährige tun sich hingegen schwer beim Aufwachen: 34 % der jungen Frauen und 27 % der jungen Männer haben Mühe, morgens aus den Federn zu kommen.

Schlafkiller #1: Stress
46 % der Befragten glauben, dass Stress für ihre Schlafprobleme verantwortlich sei. Ein unregelmässiger Schlafrhythmus oder gesundheitliche Probleme wie Schlafapnoe werden als weitere Gründe für schlaflose Nächte angegeben. Italienerinnen und Italiener fühlen sich besonders gestresst: 61 % der Befragten vermuten Stress als Ursache für ihre Schlafprobleme. Dafür scheinen sie mit guter Gesundheit gesegnet zu sein: Nur 14 % machen gesundheitliche Probleme für ihre Schlaflosigkeit verantwortlich – in Österreich tut dies knapp ein Drittel der Befragten.

Fast die Hälfte der Frauen leidet unter stressbedingten Schlafproblemen, während 42 % der Männer betroffen sind. Männer berichten hingegen häufiger von Schlafproblemen aufgrund eines unregelmässigen Schlafrhythmus, gesundheitlicher Probleme sowie Koffein- oder Alkoholkonsums.

Der Schlaf junger Menschen leidet am stärksten unter Stress, während ältere Semester häufiger wegen Blasenschwäche, Schlafapnoe oder anderen gesundheitlichen Beschwerden aufwachen. Die 30- bis 44-Jährigen sind am häufigsten von alkoholbedingten Schlafproblemen betroffen.

Fixe Schlafzeiten beliebter als Gute-Nacht-Sex
Um möglichst gut zu schlafen, wenden zwei Drittel der Befragten bestimmte Rituale an. In den einzelnen Ländern gibt es unterschiedliche Vorlieben: Die Schweiz setzt auf feste Schlafzeiten, die Deutschen hören oder lesen sich in den Schlaf und in Österreich helfen Kuscheln und Sex im europäischen Vergleich am häufigsten beim Einschlafen.

Apropos Kuscheln und Sex: 10 % der befragten Frauen geben an, sich gerne in den Schlaf zu kuscheln. 5 % setzen auf Sex oder Selbstbefriedigung, um ihre Schlafqualität zu verbessern. Männer haben eine umgekehrte Präferenz: 9 % der Befragten schlafen besser, wenn sie kuscheln, 15 % nach sexuellen Aktivitäten.

Die Generation Z ist besonders romantisch: 17 % der 15- bis 29-Jährigen kuscheln sich in den Schlaf, 15 % nutzen Sex oder Selbstbefriedigung als Einschlafhilfe. Ab 30 ändert sich dieses Verhältnis, und Kuscheln wird weniger wichtig als Sex. Dies ändert sich bis ins hohe Alter nicht mehr.

Hilfsmittel? Nein, danke!
6 von 10 Personen geben an, unter Schlafstörungen zu leiden. Die Mehrheit greift jedoch nicht auf Hilfsmittel zurück, um die Schlafqualität zu verbessern. Die beliebtesten Mittel sind rezeptfreie Medikamente, die das Einschlafen erleichtern sollen. Weniger als jeweils 5 % der Befragten – und deshalb nicht in der Grafik aufgeführt – verwenden Schlafmasken, Nasenpflaster, Zahnschienen, Lichtwecker, Aroma-Diffusoren, Luftbefeuchter, Rauschgeneratoren (White Noise Machines) oder Beatmungshilfen.

Personen ab 60 Jahren greifen übrigens am seltensten zu Hilfsmitteln: 72 % der Befragten verzichten darauf.


Medienkontakt:
Stephan Kurmann
Senior Communications Manager
Stephan.Kurmann@digitecgalaxus.ch

Über Digitec Galaxus AG:
Die beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch bilden zusammen die Digitec Galaxus AG.

Der Schweizer Online-Marktführer digitec ist Spezialist in Sachen IT, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation. Galaxus als grösstes Online-Warenhaus der Schweiz führt ein stetig wachsendes Sortiment mit Produkten für fast alle alltäglichen und nicht alltäglichen Befürfnisse. Stets zu tiefen Preisen und zuverlässig, schnell und kostenfrei geliefert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Der Tätigkeitsbericht der UBI von 2024: Ein Jahr der Rekorde und Jubiläen
Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI, 02.04.2025

Localsearch verschenkt Software für die digitale Vereinsverwaltung
localsearch, 02.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp