Verkehrsprognose für die Ostertage 2025 |
Tweet |

31.03.2025, Bern - Über die Ostertage rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 16. April 2025, mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen. Dies wird erwartungsgemäss insbesondere die Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino betreffen. Hohes Verkehrsaufkommen wird auch auf den Zubringerstrecken zu den bekannten Ausflugsregionen sowie auf den Autobahnen im Mittelland erwartet.
Die Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse wird ab dem späteren Ostersonntag erwartet, auch am Ostermontag ist mit hohem Rückreiseverkehr zu rechnen.
Ortschaften entlasten - Bei Stau auf der Autobahn bleiben
Hohes Verkehrsaufkommen mit Stau und Zeitverlusten auf Hauptachsen führt oft zu unerwünschtem Ausweichverkehr. Dieser belastet die Menschen in den Ortschaften entlang der Nationalstrassen und führt letztlich zum Verkehrskollaps in den Regionen. Der lokale Individual- und Geschäftsverkehr, der öffentliche Verkehr (Busse, Postauto) und der Langsamverkehr auf den Kantons- und Gemeindestrassen werden behindert und das Unfallrisiko steigt. Es ist deshalb wichtig, dass Reisende auch bei Stau auf der Autobahn bleiben und diese nicht verlassen, nicht zuletzt aus Rücksichtnahme gegenüber der örtlichen Bevölkerung.
Das Bundesamt für Strassen steht während der Osterzeit in engem Kontakt mit den Behörden der besonders betroffenen Kantone, namentlich den Kantonspolizeien.
Übersicht
Neben dem üblichen hohen Verkehrsaufkommen in den Agglomerationsgebieten von Zürich, Basel, Bern, Luzern, Lausanne und Genf, hauptsächlich auf der A1, A2 und A3, ist während der Ferienzeit auf den folgenden Strecken mit zusätzlichen Einschränkungen zu rechnen:
Autobahnen
A1 Genf (inkl. Grenzübergang Bardonnex) | A1/A3 Zürich | A1 Härkingen - Wangen a.A. | A1 Kirchberg - Schönbühl | A2/A3 Basel (inkl. Grenzübergänge zu F und D) | A2 Belchen-Tunnel - Härkingen | A2/A14 Region Luzern (ab Stans-Nord/Rückreise) | A2 Erstfeld - Biasca (Gotthard-Strassentunnel) | A3 Walenstadt - Reichenburg | A4 Axenstrasse | A8 Interlaken - Spiez | A8 Sarnen - Verzweigung Lopper | A1/A9 Lausanne | A9 La Veyre/Vevey - Bex-Nord | A12 Châtel-St-Denis - La Veyre/Vevey | A13 Sarganserland - Rothenbrunnen | A13 Andeer - Mesocco | Grenzübergänge A9 Vallorbe (VD), A2 Chiasso-Brogeda (TI) und A24 Gaggiolo (TI) |
Hauptstrassen
Spiez - Kandersteg (Hinreise) | Gampel - Goppenstein (Rückreise) | Brunnen - Flüelen (Axenstrasse) | Göschenen - Andermatt | Raron - Brig | Bellinzona - Locarno | H338 Sihlbrugg - Hanegg (Hirzelstrecke) | Sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern | Autoverladestationen
Infolge Sanierungsarbeiten der SBB am Simplontunnel verkehren die Züge des BLS-Autoverlads zwischen Brig und Iselle auch an Ostern nur im 2-Stundentakt. Dies kann in beide Richtungen zu längeren Wartezeiten führen. Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter bls.ch/simplon.
Zudem kann es bei der Hinreise jeweils an folgenden Verladestationen von 08 bis 16 Uhr zu Wartezeiten kommen: An der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.
Bei der Rückreise sind Wartezeiten erfahrungsgemäss jeweils von 11 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.
A4 Axenstrasse: Sommerfahrplan Veloshuttle
Ab dem 1. April gilt für den Veloshuttle auf der Axenstrasse wieder der Sommerfahrplan. Mit diesem verkehrt der Veloshuttle ab 06.25 Uhr morgens bis am Abend um 20.50 Uhr stündlich zwischen Brunnen und Sisikon und in der Gegenrichtung. Weitere Informationen, der aktuelle Fahrplan, sowie ein genauer Lageplan der Haltestellen sind auf www.autobahnschweiz.ch, der Internetseite des ASTRA, zu finden.
Medienkontakt:
Medienstelle ASTRA
058 464 14 91 oder
media@astra.admin.ch
Über Bundesamt für Strassen ASTRA:
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.