Logoregister

Neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der FHNW

 


01.04.2025, Neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der Hochschule für Life Sciences FHNW.Prof. Dr. Oliver Germershaus ist neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der Hochschule für Life Sciences FHNW. Er übernimmt ab 1. April 2025 die Nachfolge von Prof. Dr. Georgios Imanidis, der das Institut seit dessen Gründung im Jahr 2006 leitete.

Seit 2014 ist Oliver Germershaus Professor für Pharmazeutische Technologie der makromolekularen Wirkstoffe an der Hochschule für Life Sciences FHNW und seit 2019 zusätzlich Studiengangleitender für die Studienrichtungen Pharmatechnologie, Biotechnologie und Chemical Engineering. Mit dem Leitungswechsel übernimmt Dr. Maike Otto die Studiengangleitung für diese Studienrichtungen.

Nach dem Studium der Pharmazie und Approbation als Apotheker promovierte Oliver Germershaus im Fach Pharmazeutische Technologie zur Entwicklung nicht-viraler Vektorsysteme für die Gentherapie. Im Anschluss war er bei der Novartis Pharma AG in Basel in der pharmazeutischen Entwicklung für parenterale Arzneiformen tätig. Insbesondere lag der Fokus während dieser Zeit auf der Spätphasenentwicklung und Zulassung eines neuen biologischen Präparats sowie der Packmittel- und Device-Entwicklung. Von 2011 bis zu seiner Berufung an die Hochschule für Life Sciences FHNW war Germershaus Juniorprofessor für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Universität Würzburg, wo er an neuen Wirkstofffreigabesystemen für Proteine und Nukleinsäuren forschte und im Bereich Formulierungs- und Prozessentwicklung für Biologika tätig war.

Oliver Germershaus ist Herausgeber und Mitverfasser des Lehrbuchs «Martin Physikalische Pharmazie» und Autor bzw. Co-Autor von über 40 peer-reviewten Fachartikeln.

Das Institut, das unter Germershaus Leitung den neuen Namen «Institut für Pharmatechnologie und Biotechnologie» trägt, ist personell und hinsichtlich der Forschungsinfrastruktur sehr gut aufgestellt und eng mit industriellen und akademischen Partnern im In- und Ausland vernetzt. Grosses Entwicklungspotential sieht der neue Leiter in der Ausbildung und in der angewandten Forschung in den Bereichen Zell- und Gentherapie, Automatisierung und Prozessanalytik. Die weitere Entwicklung dieser Themen und deren Integration in die bestehenden Aktivitäten an der Hochschule stehen für Oliver Germershaus ganz oben auf der Agenda. Germershaus ergänzt: «Ebenso wichtig ist es mir, dazu beizutragen, das Studieren und Arbeiten an der Hochschule für Life Sciences FHNW so attraktiv zu gestalten, dass wir auch in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels als bevorzugter Studien- und Arbeitsort wahrgenommen werden.»

«Ich gratuliere Oliver ganz herzlich zur Wahl als neuer Institutsleiter an unserer Hochschule und zu den neuen spannenden und vielfältigen Aufgaben. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und wünsche Oliver alles Gute, viel Erfolg, Freude und Befriedigung sowie die manchmal nötige Gelassenheit.», so Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW.

An dieser Stelle danken wir Prof. Dr. Georgios Imanidis herzlich für die ausserordentlich erfolgreiche Aufbauarbeit und den weiteren Ausbau, das Bekanntmachen und die Leitung des Instituts für Pharma Technology in den vergangenen knapp 20 Jahren.

Medienkontakt
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences
Pascale Rippstein
Kommunikation
T +41 61 228 56 31
kommunikation.lifesciences@fhnw.ch

Die Hochschule für Life Sciences FHNW

Die Hochschule für Life Sciences FHNW lehrt und forscht in den Bereichen Chemie, Umwelt-, Pharma-, Bio- und Medizinaltechnologie sowie in der Verfahrenstechnik. Mit dem Sitz in Muttenz liegt sie inmitten der globalen Life Sciences-Industrie und ist mit dieser eng vernetzt. Die HLS betreibt angewandte Spitzenforschung. Daraus resultieren innovative Lösungen sowohl für die Life Sciences-Industrie als auch für gesellschaftliche und umwelttechnische Fragestellungen, welche direkt in die Lehre einfliessen.

Weitere Informationen auf www.fhnw.ch/hls


Über Fachhochschule Nordwestschweiz:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp