Neuer Radar für mittlere Luftverteidigung: armasuisse testet zur Stärkung der Abwehr

 


14.04.2025, Bern - Vom 31. März bis 11. April 2025 erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor (Radar) TRML-4D für das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite. Mit der Erprobung wurde ein weiterer Schritt im Beschaffungsprozess erreicht. Die Eigenschaften des Radars wurden in der spezifischen Schweizer Topografie getestet und verschiedene Abklärungen zur Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen wie dem Wetterradar durchgeführt. Die Erprobung fand wechselnd auf dem bundeseigenen «Homberg» sowie auf dem Gelände des Flugplatzes Emmen statt.

Die zukünftige bodengestützte Luftverteidigung (Bodluv) trägt zur Wirkung im Rahmen der Wahrung der Lufthoheit und der Luftverteidigung sowie zum Schutz vor Angriffen mit Fernwaffen bei. Als Teil der integrierten Luftverteidigung (Integrated Air Defence, IAD) wird die Bodluv Bedrohungen auf unterschiedliche Distanzen und Höhen bekämpfen. Das System bodengestützter Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) stärkt die Wirkung im unteren, mittleren und teilweise oberen Luftraum auf mittlere Distanzen. Ziel ist es, die Handlungsfreiheit in der integrierten Luftverteidigung zu vergrössern und die Fähigkeit zur raumbezogenen Marschflugkörperabwehr neu zu erlangen. Für Bodluv MR wurde im Rüstungsprogramm 2024 ein Verpflichtungskredit von 660 Millionen Franken bewilligt.

Status des Beschaffungsprozesses
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse beabsichtigt, für Bodluv MR vier oder fünf Systeme IRIS-T SLM des deutschen Herstellers Diehl Defence GmbH & Co. KG zu beschaffen. Die Verhandlungen mit dem Hersteller sind in einer fortgeschrittenen Phase. Die Vertragsunterzeichnung findet voraussichtlich im dritten Quartal 2025 statt. Die Beschaffung soll im Rahmen einer Programmvereinbarung der European Sky Shield Initiative stattfinden.

Sensor-Erprobungen auf dem Homberg und in Emmen
Der Sensor (Radar) ist ein wesentlicher Bestandteil des neuen Systems. Deshalb erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse vom 31. März bis 11. April 2025 den Sensor TRML-4D. Die Erprobung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Armee, der Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG und ihrer Lieferantin, der Hensoldt AG. Die Eigenschaften des Radars wurden in der spezifischen Schweizer Topografie getestet sowie verschiedene Abklärungen zur Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen, z.B. Wetterradar, durchgeführt. Die Erprobungen fanden wechselnd auf dem bundeseigenen «Homberg» sowie auf dem Gelände des Flugplatzes Emmen statt. Es wurden keine Schiessversuche durchgeführt.

Missionen mit verschiedenen Luftfahrzeugen
Bei den Erprobungen fanden Flüge mit den Luftfahrzeugen PC-12, PC-7, F/A-18 und Helikopter statt, dies mehrheitlich in deren angestammten Trainingsräumen. In der Nähe des Teststandortes wurden nur wenig Lärmemissionen verursacht. Die Luftfahrzeuge flogen verschiedene Szenarien, um die Detektionsleistung, die Detektionsreichweite und die Klassifikationsleistung des Radars zu testen. Weiter diente ein Radarzielsimulator dazu, Ziele mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und verschiedenen anspruchsvollen Radarquerschnitten zu simulieren.

Elektromagnetische Strahlung
Die Radar-Antennen senden und empfangen elektromagnetische Wellen. Diese gehören zur Gruppe der «nichtionisierenden Strahlung (NIS)». Die dafür geltenden Immissionsgrenzwerte wurden nicht überschritten. Ausserhalb des Sicherheitsbereichs des Radars waren somit keine Strahlungswerte oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu erwarten. Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hatte für die Sensorerprobung vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM eine Sendeerlaubnis erhalten.

Projekt «Bodluv MR»
Beim Projekt «Bodluv MR» handelt es sich um ein Beschaffungsprojekt zur Erneuerung wichtiger Fliegerabwehr-Systeme der Schweizer Armee. Die Erneuerung wird eine bestehende Fähigkeitslücke in der Abwehr von Abstandswaffen schliessen, um anfliegende Ziele auf eine mittlere Distanz zu bekämpfen und damit die bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite mit dem System Patriot zu ergänzen. Aktuell im Einsatz stehende Systeme erreichen bald ihr Nutzungsende. Zudem haben die bestehenden Systeme des Typs Stinger und Mittlere Fliegerabwehr (M Flab) nur sehr kurze Reichweiten – moderne Kampfflugzeuge setzen ihre Waffen aus grösseren Höhen und Distanzen ein.


Medienkontakt:
Lea Ryf
Kommunikationsspezialistin/Mediensprecherin armasuisse
+41 58 485 79 08

Über armasuisse:
armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie sowie Immobilien und gehört zum Departement VBS. Der Rüstungschef ist direkt der Departementschefin unterstellt.

armasuisse besteht aus sieben Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche «Führungs- und Aufklärungssysteme», «Luftfahrtsysteme», «Landsysteme», sowie «Einkauf und Kooperationen» sind für die Beschaffung von Systemen und Material für die Armee zuständig. «armasuisse Immobilien» ist das Immobilienkompetenzzentrum des VBS und «Wissenschaft und Technologie», das Technologiezentrum des VBS.

Die weiteren Kerngeschäfte des Departements VBS sind die Gruppe Verteidigung und die fünf Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Der Eurovision Song Contest 2025 ist in Basel angekommen: Neues zur Show-Woche
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 15.04.2025

GV der Thun-Expo: Positives Ergebnis und Frauenpower im Verwaltungsrat
Messezentrum Thun-Expo, 15.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp