News Abo

Schweizer Banken mit Potenzial zur Wertschaffung - IFBC AG

 


17.04.2025, Die Verankerung der ökonomischen Wertschaffung gelingt den meisten Schweizer Banken nur in Ansätzen. In den vergangenen Jahren hat die Mehrheit der Institute zwar in die Weiterentwicklung der operativen Aspekte der finanziellen Banksteuerung investiert und sich verbessert - doch es bleibt noch Potenzial in Bezug auf die konzeptionelle Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung ungenutzt, wie eine Studie von IFBC zeigt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Einer Mehrheit der Schweizer Banken gelingt es nicht oder noch zu wenig, ein "Mindset" zur ökonomischen Wertschaffung konsequent zu etablieren.

  • Auch die Umsetzung der finanziellen Banksteuerung in Bezug auf die Definition durchgängiger Zielgrössen und die aktive Messung und Steuerung der Rentabilität ist bei diversen Instituten nur teilweise gegeben.

  • Die operative Ausgestaltung der finanziellen Steuerung konnten die Schweizer Banken in den vergangenen Jahren aber deutlich steigern. Die meisten Institute erfüllen in diesem Bereich die Best Practice der finanziellen Banksteuerung gut bis sehr gut.

  • Nur einer Minderheit der Schweizer Banken gelingt es, eine risikogerechte Rendite auf ihrem Eigenkapital zu erzielen. Vor diesem Hintergrund sollte die ökonomische Wertschaffung vermehrt ins Zentrum des Handelns von Schweizer Banken rücken und mit strategischen und operativen Kenngrössen verknüpft werden.

Das aktuelle Marktumfeld ist für Schweizer Banken-CFOs sehr herausfordernd. Insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen Technologie (Prozessdigitalisierung, Cyber Security) und Regulation (drohende Verschärfung der regulatorischen Anforderungen) sowie die stetig ändernden ökonomischen Rahmenbedingungen wie jüngst die plötzliche Einführung von US-Zöllen stellen Banken heute vor grosse Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung noch mehr an Bedeutung. Basierend auf langjähriger Erfahrung, angereichert mit Erkenntnissen aus Expertengesprächen mit Banken-CFOs, identifiziert IFBC acht Prinzipien für die Best Practice der finanziellen Banksteuerung (vgl. Abbildung).

Die Beurteilung der finanziellen Banksteuerung der Schweizer Banken zeigt, dass die Verankerung und effektive Steuerung der ökonomischen Wertschaffung vielen Schweizer Banken erst in Ansätzen gelingt (Principles 1 bis 4). Die Relevanz der ökonomischen Wertschaffung ist den befragten Instituten bewusst. Entsprechend werden bei den meisten Banken übergreifende Zielgrössen zur Rentabilitätsmessung berechnet, diese haben jedoch selten einen direkten Zusammenhang mit der Definition wertschaffender strategischer oder operativer Ziele und der effektiven finanziellen Steuerung der Banken. Dies erschwert eine umfassende und ganzheitliche finanzielle Banksteuerung. In Bezug auf die Weiterentwicklung der finanziellen Banksteuerung haben sich viele Institute in den letzten Jahren auf die Verbesserung der operativen Aspekte fokussiert (Verbesserung der Systeme, Prozesse, etc.). Entsprechend fällt die Beurteilung dieser Aspekte positiv aus (Principles 5 bis 8).

Fazit: Die ökonomische Wertschaffung ins Zentrum ihres Handelns zu stellen und mit den strategischen und operativen Zielsetzungen zu verknüpfen, stellt den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der finanziellen Banksteuerung für viele Institute dar.

Pressekontakt:

Dominique Morel, Partner - COO

Telefon +41 43 255 14 55

dominique.morel@ifbc.ch


Über IFBC AG:
IFBC ist ein führendes, unabhängiges Schweizer Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Corporate Finance und M&A. Im Dialog erschliessen wir Potenziale zur Wertschaffung für unsere Kunden und ihre Anspruchsgruppen. Als Spin-off des Bankeninstituts der Uni Zürich gegründet und als unabhängige Partnerschaft organisiert, geniessen wir seit über 25 Jahren eine exzellente Reputation.

IFBC ist bei Eigentümern, Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen sowie relevanten Fachfunktionen «Top of Mind» und steht mit ihnen im ständigen Dialog. Wir erbringen erstklassige Beratungsdienstleistungen für namhafte Konzerne, international tätige Firmen, erfolgreiche Unternehmer:innen und Private Equity Investoren. Unsere Services sind stets individuell auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Wir verpflichten uns einer fortlaufenden Innovation, um Veränderungen zu antizipieren, frühzeitig Lösungen zu entwickeln und damit unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Die Mitarbeitenden von IFBC sind engagiert und ambitioniert. Sie verfügen über ein überdurchschnittliches Fachwissen und pflegen einen respektvollen und offenen Umgang mit ihren Mitmenschen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Wirtschaftliche Verunsicherung trifft Nutzfahrzeugmarkt mit voller Wucht
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 25.04.2025

IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp