Die Nominallöhne sind im Jahr 2024 um 1,8% gestiegen, die Reallöhne um 0,7%

 


23.04.2025, 2024 erhöhte sich der Nominallohnindex der Schweiz gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 1,8% auf 104,2 Punkte (Basis 2020 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergab sich unter Einbezug einer durchschnittlichen Jahresteuerung von +1,1% bei den Reallöhnen eine Erhöhung von 0,7% (97,6 Punkte gemessen an der Basis 2020 = 100).

2024 stiegen die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 1,8% (2023: +1,7%; 2022: +0,9%). Bei den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV), denen über 613 000 Arbeitnehmende angeschlossen sind, wurde für 2024 kollektivvertraglich eine Effektivlohnerhöhung von 1,7% vereinbart.

Der insbesondere durch die höheren Wohnungsmieten und Strompreise versursachte Anstieg des Preisniveaus führte 2024 zu einer Teuerung von +1,1% (2023: +2,1%; 2022: +2,8%). Aufgrund der Anpassung der Nominallöhne an die Teuerung verbesserte sich die Kaufkraft der Löhne um 0,7%, nachdem sie sich in den letzten Jahren verringert hatte (2023: -0,4%; 2022: -1,9%).

Nominallöhne im sekundären Sektor um 1,5% gestiegen

Im Industriesektor nahmen die Nominallöhne 2024 durchschnittlich um 1,5% zu (2023: +2,1%; 2022: +0,9%), etwas weniger stark als in der Schweizer Gesamtwirtschaft (+1,8%). In den einzelnen Wirtschaftszweigen des sekundären Sektors fiel der Lohnanstieg sehr unterschiedlich aus (von +0,8% bis +4,9%).

Die stärksten nominalen Zunahmen waren in den Wirtschaftszweigen «Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Verarbeitung von Steinen und Erden» (+4,9%) sowie «Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation» (+3,4%) zu beobachten. Auch die «Herstellung von Holzwaren, Papier und Druckerzeugnissen» verzeichnete einen deutlichen Anstieg (+2,3%). In einigen Wirtschaftszweigen, namentlich der «Herstellung von Metallerzeugnissen» (+0,8%), wurde eine moderatere Lohnentwicklung registriert.

Nominallöhne im tertiären Sektor um 1,9% gestiegen

Im Dienstleistungssektor nahmen die Nominallöhne 2024 mit durchschnittlich 1,9% etwas stärker zu als im Industriesektor. Analog zum sekundären Sektor entwickelten sich die Löhne im tertiären Sektor in den einzelnen Wirtschaftszweigen allerdings sehr unterschiedlich (von -0,4% bis +3,0%).

Die Wirtschaftszweige «Beherbergung und Gastronomie» sowie «Handel» folgten dem allgemeinen Anstieg der Nominallöhne im tertiären Sektor (+1,9%), während in den Bereichen «Gesundheitswesen, Heime und Sozialwesen» (+3,0%), «Post-, Kurier- und Expressdienste» (+3,0%), «Versicherungen» (+2,5%) sowie «Öffentliche Verwaltung» (+2,5%) markantere Zunahmen verzeichnet wurden.

Demgegenüber blieben die Nominallöhne im Wirtschaftszweig «Verlagswesen, audiovisuelle Medien und Rundfunk, Telekommunikation» stabil (+0,4%) und gingen im Wirtschaftszweig «sonstige wirtschaftliche Tätigkeiten» leicht zurück (-0,4%).

Reallohnanstieg um 0,7%

Nach drei rückläufigen Jahren (2023: -0,4%; 2022: -1,9%; 2021: -0,8%) nahm die Kaufkraft 2024 wieder zu. Die deutlich gesunkene Inflation (2024: +1,1%; 2023: +2,1%; 2022: +2,8%) und die um 1,8% gestiegenen Nominallöhne führten gesamtwirtschaftlich zu einer Reallohnerhöhung von 0,7%.

Je nach Wirtschaftszweig bewegte sich die Reallohnentwicklung 2024 zwischen -1,5% und +3,8%. Diese grosse Bandbreite unterstreicht die Vielfalt der Lohndynamik in den einzelnen Wirtschaftszweigen.

Stärkere Nominallohnerhöhung bei den Frauen

Über alle Wirtschaftszweige hinweg erhöhten sich die Nominallöhne der Frauen im Jahr 2024 durchschnittlich um 2,6%, jene der Männer um 1,2%.



Medienkontakt:
Didier Froidevaux
BFS
Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen
Tel.: +41 58 463 67 56
E-Mail: didier.froidevaux@bfs.admin.ch

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

«Bella Italia!»: Die 150 besten Ristoranti
GaultMillau Schweiz, 23.04.2025

Hoher Qualitätsbeweis für die Klinik für Anästhesiologie
Kantonsspital Winterthur, 23.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp