Firmenmonitor

Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025

 


25.04.2025, Bern - Das Offset-Register umfasst aktuell siebzehn Offset-Verpflichtungen in der Höhe von 5,27 Milliarden Schweizer Franken, die von ausländischen Lieferanten an Schweizer Unternehmen vergeben werden müssen. Davon sind per Ende März 2025 Offset-Geschäfte in der Höhe von rund 2,69 Milliarden Schweizer Franken durchgeführt worden.

Aktuell umfasst das jeweils quartalsweise aktualisierte Register siebzehn laufende Offset-Programme in der Höhe von insgesamt rund 5,27 Milliarden Schweizer Franken. Bis 31. März 2025 sind davon Offset- Geschäfte für rund 2,69 Milliarden Schweizer Franken durchgeführt worden. Seit der letzten Aktualisierung des Offset-Registers per Ende Dezember 2024 ist keine Offset-Verpflichtung beendet worden.

Projekt «Teilmobile passive Sensoren zur Ergänzung des Luftlagebilds» Neu hinzugekommen ist das Offset-Programm «Teilmobile passive Sensoren zur Ergänzung des Luftlagebilds». Dieses umfasst eine Offset Verpflichtung von 10 Millionen Schweizer Franken. Es handelt sich dabei hauptsächlich um direkte Offsets, wobei indirekte Offsets auch realisiert werden dürfen. Seitens Schweizer Industrie werden die RUAG AG und die CALAG AG in Form von direkten Offset- Geschäften involviert werden.

Programm Air2030

Bei den Kampfflugzeugen F-35A liegt die Offset-Erfüllung Ende März 2025 bei rund 845 Millionen Schweizer Franken, was rund 32 Prozent der Offset-Verpflichtung von Lockheed Martin entspricht. Beim bodengestützten Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite Patriot wurden bereits Offset-Geschäfte im Wert von rund 410 Millionen Schweizer Franken mit Schweizer Unternehmen durchgeführt, was rund 36 Prozent der Offset-Verpflichtung des US-amerikanischen Herstellers Raytheon entspricht. Beide Offset-Verpflichtungen müssen bis Ende 2034 erfüllt werden. Bis dahin muss folgender Verteilschlüssel zwischen den Regionen so weit als möglich eingehalten sein: 65 Prozent des anerkannten Offsetvolumens entfallen auf die Deutschschweiz, 30 Prozent auf die Westschweiz und 5 Prozent auf die italienischsprachige Schweiz. Die Erfüllung und die regionale Verteilung werden von armasuisse laufend überwacht und mit den Lieferanten besprochen.

Banking-Register

In Ergänzung zum Offset-Register hat das Bundesamt für Rüstung armasuisse das Banking-Register mit den Zahlen per Ende März 2025 aktualisiert. Das Banking-Register beinhaltet sieben laufende Banking- Vereinbarungen, in denen eine Veröffentlichung vorgesehen ist. Im Banking-Register sind die ausländischen Anbieterinnen, die Vertragsdauer und das aktuelle Guthaben aufgeführt. Ausserdem sind die beauftragten Schweizer Unternehmen sowie die regionale Verteilung ersichtlich. Eine Banking- Vereinbarung kann auf Wunsch einer ausländischen Anbieterin abgeschlossen werden, wenn eine zukünftige Offset-Verpflichtung wahrscheinlich ist. Es erlaubt ausländischen Anbieterinnen bis zu 20 Prozent einer zukünftigen Offset-Verpflichtung durch indirekte Offset-Geschäfte in der Schweiz vorzu erfüllen.


Medienkontakt:
Kommunikation armasuisse
Lea Ryf
Kommunikationsspezialistin/Mediensprecherin
+41 58 485 79 08

Über armasuisse:
armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie sowie Immobilien und gehört zum Departement VBS. Der Rüstungschef ist direkt der Departementschefin unterstellt.

armasuisse besteht aus sieben Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche «Führungs- und Aufklärungssysteme», «Luftfahrtsysteme», «Landsysteme», sowie «Einkauf und Kooperationen» sind für die Beschaffung von Systemen und Material für die Armee zuständig. «armasuisse Immobilien» ist das Immobilienkompetenzzentrum des VBS und «Wissenschaft und Technologie», das Technologiezentrum des VBS.

Die weiteren Kerngeschäfte des Departements VBS sind die Gruppe Verteidigung und die fünf Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Wirtschaftliche Verunsicherung trifft Nutzfahrzeugmarkt mit voller Wucht
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 25.04.2025

IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp